Ohrenbläserin

Ohrenbläserin
Oh|ren|blä|se|rin, die: w. Form zu ↑Ohrenbläser.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klatschbase — Klatschbasef 1.geschwätzige,weiblichePerson;Ohrenbläserin.BaseistinländlichenKreisenBezeichnungfüreineFrau,auchwennkeinerleiVerwandtschaftsverhältnisbesteht.Seitdem19.Jh. 2.TeilnehmerinaneinerDamenkaffeegesellschaft.Vgl⇨Kaffeeklatsch.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schnurre — Schnurref 1.lustigeErzählung;Schwank;Posse;ulkigerEinfall.Schnurren=rauschen,brausen,brummen.LautmalendeBezeichnungfüreinLärmgerät(Knarre,Brummkreisel,Dudelsack),wieesdieBettelmusikantenverwendeten(⇨schnorren).AusdenBettelmusikantenwurdenPossenrei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Trommel — Trommelf 1.dickerLeib;LeibeinerSchwangeren.Seitdem19.Jh. 2.Ohrenbläserin.Verstehtsichnach»⇨eintrommeln«.1950ff. 3.alteTrommel=alteFrau.Seitdem19.Jh. 4.dieTrommelanhaben=schwangersein.Seitdem19.Jh. 5.jmeineTrommelanhängen=jnschwängern.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Zwitsche — Zwitschef 1.leichtesMädchen;Callgirlo.ä.⇨zwitschern4.1950ff. 2.Zuträgerin,Ohrenbläserin.1910ff. 3.Trinkerin.⇨zwitschern11.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schleppschink — * Sie ist ein Schleppschink. (Samland.) Eine Zuträgerin, Ohrenbläserin. (S. ⇨ Schwellenträgerin.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”